Informationen zur Wetterstation
Stationstechnik
1.
Froggit WH4000 SE - Wifi
Die Froggit WH4000 SE - Wifi ist technisch gesehen funktionsgleich mit der
ELV
WS980 WIFI
, lediglich das Design der "All-In-One"-Funk-Außeneinheit unterscheidet sich durch die T- bzw. Y-Form. Alle anderen Parameter
sind jedoch absolut identisch mit der im nachfolgendem beschriebenen Froggit.
PRODUKTBESCHREIBUNG:
(lt. Hersteller)
Die Froggit WH4000SE ist die neueste Wifi Wetterstation der Firma (Stand 02.2020), die die Vorteile der
Cloud-Anbindung mit der Funktion einer eigenen PC Software zur Auswertung am PC bietet. Desweiteren nutzt die Station die weitverbreitete App "WS View"
zur einfachen Einrichtung.
Neue
"All-In-One"-Funk-Außeneinheit
►
Schlichtes T-Design ( bzw. Y-Design bei der
ELV WS980 WIFI )
►
Solarunterstützt mit starken Solarpanel zur Entlastung der Batterien (primäre Energiezufuhr)
►
Keine teuren Spezialakkus mehr. Betrieb über 2 x AA 1,5V Batterien (vorzugsweise Lithium Batterien)
Neue Displayeinheit
►
Helle blaue augenschonende Hintergrundbeleuchtung
►
Integrierter Thermo-Hygrometer
►
Integrierter Luftdrucksensor
►
Integriertes Wifi-Modul
WiFi Internetanbindung an Wetterserver (Wunderground, Weathercloud, WoW, Ecowitt)
►
Einfache Anbindung an o.g. Wetterserver
►
Einfache Anbindung an einen eigenen FTP-Server (xyz.com)
►
Weltweiter Abruf der eigenen Außenwetterdaten
Neue
PC-Analyse Software
►
Drahtlose Verbindung via WiFi zwischen PC-Software und Displayeinheit
►
Übersichtliche und zugleich umfangreiche Analyse- und Auswertungssoftware
►
Anzeige Max/Min Werte
►
Speicherung der Daten auf dem PC
►
Export der Daten als CSV-Datei möglich
►
Graphikdarstellung der Wetterwerte
Spezifikation Messwerte
►
Innen- u.Außentemperatur
(-40°C bis +60°C)
►
Innen- u. Außenluftfeuchte
(10% - 99%)
►
Luftdruck
►
Windgeschwindigkeit und Böen (0-180km/h)
►
Windrichtung
►
Niederschlag
(0-9999mm)
►
Licht/Solarstrahlung
(0-200k Lux)
►
UV-Strahlung in Index
(0-15 UVI)
►
Messintervall der Außeneinheit: 16 Sekunden
►
Zudem werden von der Displayeinheit noch folgende Werte ermittelt:
Wettervorhersage/Prognose, Sturmwarnung, Mondphasen, Taupunkt, gefühlte Temperatur, Hitzeindex
Ergänzend von mir zur Produkbeschreibung vom Hersteller sei noch Folgendes angemerkt:
DATENÜBERTRAGUNG:
Einmal richtig konfiguriert (was bei mir mit Hilfe der oben erwähnten Smartphone-App völlig problemlos funktionierte) verlief die Datenübertragung
an z.B. Weatherunderground absolut zuverlässig.
Tipp beim Einrichten
Beim Einrichten über die App sollte man möglichst die
"mobilen Daten" abschalten, damit das Smartphone bei schlechtem WLAN-Empfang und/oder Wechsel nicht automatisch in den mobilen Datenempfang wechselt und so das Einrichten
erheblich erschwehren kann.
DATENQUALITÄT
Den Luftdruck habe ich nach dem nächstgelegenen Flughafen abgeglichen und in Vergleich mit den DWD-Werten keine nennenswerte Unterschiede feststellen können. Solarstrahlung und UV-Index
scheinen nach Vergleich mit anderen Wetterstationen ebenfalls optimal voreingestellt gewesen zu sein. Anmerkend hierzu lässt sich aber sagen, dass fast alle Werte separat
nachkalibriert werden können, sodass man hier optimale Messwerte erreichen kann. Das ist im Gegensatz zu vielen anderen Wettersationen eine bemerkenswert vorteilhafte Eigenschaft der
Froggit/ELV.
FAZIT
Für die ganz normale Wetterbeobachtung und Messwertermittlung ist die Wetterstation aufgrund ihrer Zuverlässigkeit hervorragend, ebenso Ihr kontinuierlicher Datenversand an die 3
voreingestellten Wetterdienste. Die vielen guten Bewertungen auf Amazon zum Beispiel hat sie meines Erachtens auch ganz sicher verdient.
Tipp zur WINTERTAUGLICHKEIT 
Die nicht vorgesehene Wintertauglichkeit der
Niederschlagsmessung (also keine vorhandene Beheizung des Regentrichters) lässt sich durch den Kauf von
Heizklebefolien (eigentlich zur Außenspiegelbeheizung von
Fahrzeugen gedacht) in Verbindung mit einem Temperatur-Schalter wie z.B. dem
Universal-Thermostat UT 200
mit ein bisschen zusätzlichen Arbeitsaufwand beheben. Dabei klebt man die Heizfolien in die Innenseite des Regentrichters (aufpassen, dass die Zuleitungen nicht die Messwippe blockieren) und verlängert die Kabelzuleitung bis zum vorm Wetter
gut zu schützenden 12V/2A-Netzteil, welches per o.g. Universalthermostat entsprechend der Witterungsverhältnisse zu- bzw. abgeschaltet werden kann und so für die nötige
Auftautemperatur im Messtrichter sorgen. Ähnliches hatte ich schon einmal bei einer früheren Wetterstation mehrere Jahre erfolgreich in Betrieb gehabt.

Heizklebefolien
|

12V / 2A - Netzteil
|

Universal-Thermostat
UT200
|
|