+++ Montag, 22.05.2023 +++
18:12 Uhr - 18:42 Uhr: Unwetterereignis mit extrem starkem Niederschlag (Wolkenbruch)
Innerhalb einer ½ Stunde stürzte die unglaubliche Menge von
30,2 l/m²
Niederschlag in Form von Hagel und Regen vom Himmel herab. Dabei konnten sogar in einem 5-Minuten-Abschnitt
14,2 l/m² gemessen
werden (gelb markierter Bereich). Dieser
5-Minuten-Wert ist bisher einmalig, das hat es in Nienburg noch nicht gegeben,
zumindest gibt es darüber keine historischen Aufzeichnungen. |
+++ Donnerstag, 20.03.2023 +++
Anschaffung einer
Davis Vantage Pro2 wireless
Aktiv Plus:
Neu hinzu gekommen ist mit dem heutigen Datum das Flaggschiff der Davis
Wettermessstationen, die Davis Vantage Pro2 mit der Bezeichnung 6163.
Diese Wetterstation gehört in die Klasse der besten semiprofessionellen
Wetterstationen, da hier zum einen richtig gute Sensoren verbaut wurden und zum
anderen die wichtige Trennung zwischen Temperatur- u. Feuchtigkeitsmessung in
2 Meter Höhe und — durch die separate Anbringung des Anemometers an
einer Mastanlage — die Windgeschwindigkeitsmessungen wie vom DWD
gefordert, auf 10 Meter über Grund erfolgen kann!
Desweitern ist bei dieser Wetterstationsklasse auch ein recht großer
Regenfangbehälter dabei, der durch seine robuste Bauweise und ausgefeilter
Löffelkippvorrichtung deutlich genauere Niederschalgsmessungen in
0,2mm-Schritten erlaubt. Last but not least: Zur Ausstattung der
6163-Variante gehören auch ein sehr präziser UV- und ein Solarradationssensor.
Die 6163 verfügt zudem als einzige der Davis-Stationen über ein 24-Stunden
aktiv belüftetes Bestrahlungsschutzschild, womit noch genauere
Temperaturmesungen möglich sind, da kein Wärmestau innerhalb des
Bestarhlungsschutzschildes auftreten kann.
+++ J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 2 +++ Das Jahr 2022 war ein weiteres Jahr mit zu hoher Durchschnittstemperatur und im Gegensatz zum Jahr davor leider auch erheblich zu trocken. Zum Jahresende bemühte sich das Wetter dann zwar noch mit einer Menge Niederschlag, im Dezember waren es 89,7mm (119,6%). Dennoch konnten die ausgebliebenen Niederschlagsmengen in den Sommermonaten, wie unten in der Grafik ersichtlich, damit nicht mehr ausgeglichen werden, sodass in der Gesamtjahresmenge mit 613,7mm alles in allem nur 80,4% erreicht werden konnten.
Dafür wurden alle Photovoltaik-Besitzer schon ab März bis weit in den September hinein mit viel Sonnenkraft belohnt: sage und schreibe 118,56 kWh pro Quadratmeter wurden erreicht. In Sonnenstunden ausgedrückt hieß das 1452 Sonnenstunden im Jahr, was einer prozentualen Menge von 127% entspricht. In den Sommermonaten überboten sich die Hitzerekorde für Nienburg gleich 3x, wobei die höchste gemessene Tagestemperatur mit 39,2°C am 20.07.22 einen neuen Allzeitrekord markiert hat. Summa summarum hatte es der Sommer ganz schön in sich: 71 Sommertage und 26 Heiße Tage waren im Paket plus 1 Tropennacht. Somit ist es auch kein Wunder, dass die normale Jahresmitteltemperatur um +1,81°C zu hoch ausfiel, auch wenn zwei starke Temperatureinbrüche Mitte September und Anfang Dezember noch einmal versuchten, das Ergebnis aufzubessern. Trotz der häufigen Windflauten, die dieses Jahr deutlich in Augenschein gefallen sind, immerhin 34,8% Windstille, konnten aber auch einige neue Spitzenwerte gemessen werden. Am 18.02. lag die höchste Windspitze bei 80,2km/h und am 30.12. legte der Wind noch mal mit knapp 60km/h nach. |
+++ Sonntag, 01.01.2023 +++
Jahresauswertung der Besuchererfassung
: