+++
Freitag, 29.12.2023 +++Endlich: Scheitelpunkt des Hochwassers in Nienburg gestern mittag erreicht!
© Quelle: Schwiersch / Die Harke
Blick
Gestern gegen Mittag (28.12.2023) wurde
endlich der Höchststand des diesjährigen Hochwassers in Nienburg
erreicht. Die Scheitelpunkthöhe der Weser in Nienburg betrug sage und schreibe 722cm! |
|
![]() |
+++ M
ittwoch, 27.12.2023 +++Scheitelpunkt des Hochwassers in Nienburg immer noch nicht erreicht:
©
Quelle: Stephan Hochstrate / wsnw.de
©
Quelle: Stephan Hochstrate / wsnw.de
©
Quelle: Stephan Hochstrate / wsnw.de
Wie "
Die Harke" mit der heutigen Ausgabe schreibt, wurden weitere Straßen und Brücken im Landkreis Nienburg für den Starßenverkehr gesperrt. Dazu zählen:
© Quelle: Schwiersch / Die Harke
Blick Richtung Westen über die Werderteiche
Neuer Höchsstand des Weserpegels bei Nienburg:
©
Quelle: Stephan Hochstrate / wsnw.de
Der Weserradweg in Höhe der Wasserpumpstation des Werkes "PB Gelatins
GmbH" komplett überspült
Wie schon vor zwei Tagen gemeldet und vermutet, hat sich der Weserpegel nun
nocheinmal um mehr als 1 Meter erhöht auf nunmehr 685cm (14:00).
Wie in dem Bild ersichtlich, sind fast alle ufernahen Rad- und Spazierwege
komplett unter Wasser gelaufen. Die Warnstufe 3 (bei 650cm) des Weserpegels —
gemessen vom Wasserstraßen- u. Schiffartsamtes bei
Nienburg — wurde am gestrigen Heiligen Abend schon erreicht und nun
im Laufe des Tages des 1.Weihnachtsfertags noch einmal um
über 30cm überschritten.
Es fehlen nun tatsächlich nur noch knapp 30cm, um in den naheliegenden
Kellern des Nordertors einzuschwemmen und damit ganze Stadtteile unter
Wasser zu setzen. Erste
Kellerüberflutungen in Nienburg-Nordertor und Nienburg-Holtdorf wurden der
Wetterstation heute schon gemeldet.
Wie "Die Harke" mit der heutigen Ausgabe schreibt, wurden bereits erste Straßen in Nienburg für den Starßenverkehr gesperrt (B6 Abfahrt Nienburg/West und die K2 zwischen Balge und Drakenburg).
© Quelle: Schwiersch / Die Harke
Blick Richtung Süden: Die Weser macht sich bei Nienburg richtig breit. Links oben sind die sogenannten „Bullenwiesen" nahe der Mindener Landstraße bereits überschwemmt. Der Zirkus auf der Festwiese – das blaue Zelt ist gut zu erkennen – könnte mit einem blauen Auge davonkommen.
+++
Samstag, 23.12.2023 +++Hochwasserstand der Weser bedrohlich hoch:
Heftige Niederschläge in den
vergangenen Tagen führten zu neuen Höchswasserpegelständen der Weser in
Nienburg. Aktuell beträgt der Weserpegel in Nienburg 588cm (23.12.23, 11:00). Erste
Kellerflutungen wurden der Wetterstation Nienburg aus Heemsen gemeldet. Die
Nienburger Wetterstation hat dafür auch die in Bereitschaft gehaltene
Tauchwasserpumpe zur Verfügung gestellt, um dem Hilferuf des Bewohners aus
Heemsen nachkommen zu können. |
|
abgebildeten Bildaufmacher hingewiesen und mitgeteilt, dass der Höchstpegel zu Weihnachten zu erwarten sei. Immerhin haben die gemessenen 582cm die Warnstufe 1 (550cm) deutlich überschritten und mittlerweile sind wir nun knapp vor der zweithöchsten Warnstufe (600cm) angelangt. Auch aus Stolzenau und Hoya wurden neue Höchststände gemeldet, sodass im Mittelweser-Bereich und weiter abwärts mit noch einigen dramatischen Ereignissen gerechnet werden muss. |
+++
Donnerstag, 24.08.2023 +++ Anschaffung und Einbau eines "meteobridge nano SD"-Moduls:
|
![]() |
+++ Samstag/Sonntag, 04./05. 06.2023 +++
Umgestaltung de
s kompletten Website-Angebotes (Desktop):+++ Sonntag, 28.05.2023 +++
Einbau
einer Regenmesserheizung für die Davis Vantage Pro2:
Für die Davis Vantage Pro2 hatte ich in der vergangenen Woche in Ergänzung
der bestehenden Anlage eine Regenmeserheizung (7720) in
Kombination mit dem alten kegelförmigen Regenauffangbehälter (7345)
erworben und mit dem heutigen Datum in die Wetterstation Davis Vantage Pro2
eingebaut. Da die Regenmesserheizung nur mit dem alten Regenmesserbehälter
genutzt werden kann, habe ich schließlich beides als Set bei www.wetterladen.de
bestellt (wetterladen.de ist übrigens eine gute Anlaufstelle für
Profiwetterstationen plus jeglichem Zubehör).
Mit der Niederschlagsmesser-Heizung (Regenmesserheizung) kann man im Winter auch
bei Schneefall den Niederschlagsgehalt messen, indem die Heizung zur Erwärmung
des Regenauffangbehälters und der Messwippe genutzt wird und durch die damit
verbundene Abtaufunktion des Schnees im Messtrichter der Feuchtegehalt des
Schnees messbar wird. Das Ganze sozusagen live, im Gegensatz zu nicht beheizten
Regenmesstrichtern, bei denen erst die Messung mit deutlicher Verzögerung
beginnen kann, sprich: wenn die Außentemperatur deutlich über Null Grad
ansteigt. Bei stärkerem Schneefall werden zudem auch eventuelle Verluste durch
einen überfüllten Messbecher vermieden. Es spricht also alles für den
zusätzlichen Einbau einer Messbecherheizung.
Da die Heizung bzw. der Betrieb über einen Netzadapter (Netzteil) erfolgt,
braucht die Heizung natürlich im Winter auch eine 220 V-Stromversorgung.
Dieser Umstand ist sogar von Vorteil, wenn man die Heizung nur bei bestimmten
Außentemperaturen "Anspringen" lassen will. Ich habe das Anspringen
mit Hilfe eines Shelly Plug S -
Netzsteckschalters realisiert, der wiederum von WsWin
Ein-/bzw. Aus-geschaltet wird. In WsWin nutze ich dafür die Möglichkeit über
[Steuerung]-[Alarmwerte] und dann <Temperatur Außen> "Minimum"-Wert
=> Programm und "Maximum"-Wert => Programm. Als
Programm nutzt man z.B. Firefox oder Edge und ruft die Adresse
http://x.x.x.x/relay/0?turn=on bzw.
http://x.x.x.x/relay/0?turn=off mittels einer BATCH-Datei auf. Da der Shelly Plug S -
Netzsteckschalter per HTTP-Befehlen ansteuerbar ist, nimmt er dann diese Aufrufe
entgegen und schaltet dann entweder Ein oder Aus.
+++ Montag, 22.05.2023 +++
18:12 Uhr - 18:42 Uhr: Unwetterereignis mit extrem starkem Niederschlag (Wolkenbruch)
Innerhalb einer ½ Stunde stürzte die unglaubliche Menge von
30,2 l/m²
Niederschlag in Form von Hagel und Regen vom Himmel herab. Dabei konnten sogar in einem 5-Minuten-Abschnitt
14,2 l/m² gemessen
werden (gelb markierter Bereich). Dieser
5-Minuten-Wert ist bisher einmalig, das hat es in Nienburg noch nicht gegeben,
zumindest gibt es darüber keine historischen Aufzeichnungen. |
+++ Donnerstag, 20.03.2023 +++
Anschaffung einer
Davis Vantage Pro2 wireless
Aktiv Plus:
Neu hinzu gekommen ist mit dem heutigen Datum das Flaggschiff der Davis
Wettermessstationen, die Davis Vantage Pro2 mit der Bezeichnung 6163.
Diese Wetterstation gehört in die Klasse der besten semiprofessionellen
Wetterstationen, da hier zum einen richtig gute Sensoren verbaut wurden und zum
anderen die wichtige Trennung zwischen Temperatur- u. Feuchtigkeitsmessung in
2 Meter Höhe und — durch die separate Anbringung des Anemometers an
einer Mastanlage — die Windgeschwindigkeitsmessungen wie vom DWD
gefordert, auf 10 Meter über Grund erfolgen kann!
Desweitern ist bei dieser Wetterstationsklasse auch ein recht großer
Regenfangbehälter dabei, der durch seine robuste Bauweise und ausgefeilter
Löffelkippvorrichtung deutlich genauere Niederschalgsmessungen in
0,2mm-Schritten erlaubt. Last but not least: Zur Ausstattung der
6163-Variante gehören auch ein sehr präziser UV- und ein Solarradationssensor.
Die 6163 verfügt zudem als einzige der Davis-Stationen über ein 24-Stunden
aktiv belüftetes Bestrahlungsschutzschild, womit noch genauere
Temperaturmesungen möglich sind, da kein Wärmestau innerhalb des
Bestarhlungsschutzschildes auftreten kann.
+++ J A H R E S B E R I C H T 2 0 2 2 +++ Das Jahr 2022 war ein weiteres Jahr mit zu hoher Durchschnittstemperatur und im Gegensatz zum Jahr davor leider auch erheblich zu trocken. Zum Jahresende bemühte sich das Wetter dann zwar noch mit einer Menge Niederschlag, im Dezember waren es 89,7mm (119,6%). Dennoch konnten die ausgebliebenen Niederschlagsmengen in den Sommermonaten, wie unten in der Grafik ersichtlich, damit nicht mehr ausgeglichen werden, sodass in der Gesamtjahresmenge mit 613,7mm alles in allem nur 80,4% erreicht werden konnten.
Dafür wurden alle Photovoltaik-Besitzer schon ab März bis weit in den September hinein mit viel Sonnenkraft belohnt: sage und schreibe 118,56 kWh pro Quadratmeter wurden erreicht. In Sonnenstunden ausgedrückt hieß das 1452 Sonnenstunden im Jahr, was einer prozentualen Menge von 127% entspricht. In den Sommermonaten überboten sich die Hitzerekorde für Nienburg gleich 3x, wobei die höchste gemessene Tagestemperatur mit 39,2°C am 20.07.22 einen neuen Allzeitrekord markiert hat. Summa summarum hatte es der Sommer ganz schön in sich: 71 Sommertage und 26 Heiße Tage waren im Paket plus 1 Tropennacht. Somit ist es auch kein Wunder, dass die normale Jahresmitteltemperatur um +1,81°C zu hoch ausfiel, auch wenn zwei starke Temperatureinbrüche Mitte September und Anfang Dezember noch einmal versuchten, das Ergebnis aufzubessern. Trotz der häufigen Windflauten, die dieses Jahr deutlich in Augenschein gefallen sind, immerhin 34,8% Windstille, konnten aber auch einige neue Spitzenwerte gemessen werden. Am 18.02. lag die höchste Windspitze bei 80,2km/h und am 30.12. legte der Wind noch mal mit knapp 60km/h nach. |
+++ Sonntag, 01.01.2023 +++
Jahresauswertung der Besuchererfassung
: