|
|
|
|
Informationen
zur Wetterstation
verwendete Hardware, Software & Downloads
|
|
Davis
Vantage Pro 2 Aktiv Plus (6163)
|

|

Die Davis Vantage Pro 2 Wireless Aktiv Plus mit der Bezeichnung 6163 verfügt als zusätzliche Ausstattung über
einen UV- und einen Solarsensor. Damit können UV-Index plus UV-Dosis und die Sonneneinstrahlungsintensität gemessen
werden. Desweiteren lässt sich mit dieser Geräteausstattung auch die Evapotranspiration ermitteln und zudem verfügt
sie als einzige über ein 24 Stunden aktiv belüftetes Bestrahlungsschutzschild. Durch ein zweites Solarpaneel mit
Akkupufferung wird ein Ventilator mit Strom versorgt, der Luft durch das Wetterschutzgehäuse bläst. Dadurch erhält man
hochgenaue Temperatur- und Luftfeuchtedaten. Es kommt zu keinen Temperatur oder Feuchtestauungen im Schutzgehäuse. Veränderungen
werden schneller erfasst.
Dieses Kombi-Instrument misst über einen sehr großen Regenmessbehälter den Niederschlag und mit einem extrem genauen Windmesser die
Windrichtung und -geschwindigkeit. Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden in einem geschützten, gut belüfteten Gehäuse gemessen.
Die Daten der Außensensoren werden im 2,5-Sekunden-Takt
über Funk im 868MHz-Bereich an die Console mit übertragen.
Der Kombi-Außensensor wird mit einer Solarstromzelle mit Akkupufferung versorgt.
Zusätzliche Ausstattung
UV-Index und UV-Dosis, Sonneneinstrahlungsintensität und Evapotranspiration.
Die UV- und Sonneinstrahlungssensoren werden mit einer speziellen Halterung an der Außeneinheit integriert. Dies macht sie zu einer umfangreichen
Messstation, insbesondere für Solaranlagenbesitzer, Betreiber gewerblicher Landwirtschaft und Gewerbetreibende, die Daten über die Sonnenaktivität benötigen.
Aktivbelüftung mit eigener Stromversorgung über Solarpaneel mit Akkupufferung
24 Stunden Belüftung
Luftstrom tagsüber 2,5 m/sec.
Luftstrom nachts 1,4 m/sec
|
|
Nachrüstung
für die Winterzeit
Einbau einer Regenmesserheizung
für die Davis Vantage
Pro2:
Mit der Niederschlagsmesser-Heizung (Regenmesserheizung-Set 7720 + 7345) kann man im Winter auch bei
Schneefall den Niederschlagsgehalt messen, indem
die Heizung zur Erwärmung des Regenauffangbehälters
und der Messwippe genutzt wird und durch die damit
verbundene Abtaufunktion des Schnees im
Messtrichter der Feuchtegehalt des Schnees messbar
wird. Das Ganze sozusagen live, im Gegensatz zu
nicht beheizten Regenmesstrichtern, bei denen erst
die Messung mit deutlicher Verzögerung beginnen
kann, sprich: wenn die Außentemperatur deutlich
über Null Grad ansteigt. Bei stärkerem
Schneefall werden zudem auch eventuelle Verluste
durch einen überfüllten Messbecher vermieden.
Da die Heizung bzw. der Betrieb über einen
Netzadapter (Netzteil) erfolgt, braucht die
Heizung natürlich im Winter auch eine 220 V-Stromversorgung.
Dieser Umstand ist sogar von Vorteil, wenn man die
Heizung nur bei bestimmten Außentemperaturen
"Anspringen" lassen will. Ich habe das
Anspringen mit Hilfe eines Shelly Plug S -
Netzsteckschalters realisiert, der wiederum von WsWin
Ein-/bzw. Aus-geschaltet wird. In WsWin nutze ich
dafür die Möglichkeit über
[Steuerung]-[Alarmwerte] und dann <Temperatur
Außen> "Minimum"-Wert =>
Programm und "Maximum"-Wert =>
Programm. Als Programm nutzt man z.B. Firefox
oder Edge, oder noch eleganter mittels der
curl.exe, und ruft die Adresse
http://x.x.x.x/relay/0?turn=on bzw.
http://x.x.x.x/relay/0?turn=off mittels
einer BATCH-Datei auf. Da der Shelly Plug S -
Netzsteckschalter per HTTP-Befehlen ansteuerbar
ist, nimmt er dann diese Aufrufe entgegen und
schaltet dann entweder Ein oder Aus.
|
|
|
|
|
|