Informationen zur Wetterstation
Feinstaubmessung

Die Feinstaubmesstechnik der Wetterstation Nienburg

Die Wetterstation Nienburg besitzt seit dem 11.01.2025 auch ein eigenes Feinstaubmesssystem und liefert die Daten sowohl an das globale Sensornetzwerk https://sensor.community/de/ in Stuttgart, das open data Umweltdaten generiert, als auch an die open Data Plattform open.SenseMap.org, die sich als Umwelt-Wikipedia generiert.

1. Erwerb und Aufbau des Nettigo Air Monitor (KIT BME 0.3.3 PRO)

Mit dem Fertigbausatz von nettigo.eu ist die Beteiligung am weltweiten standartisierten Feinstaubmesssystem keine große technische Herausforderung mehr. Der Bausatz kann in komplett zerlegten Einzelteilen entweder selber online Stück für Stück bestellt und aufgebaut werden, man kann ihn aber auch der einfach halber als kabelgebundenen kompletten Lötbausatz über die polnische Firma Nettigo beziehen oder auch im Wlan-fähigen kompletten Montagebausatz fertig gelötet und vormontiert erwerben.

Besonders erwähnenswert sind dabei die einfache Kaufabwicklung der Onlinebestellung und die gute technische Aufbauanleitung für die Fertig-/ Endmontage, die ebenfalls auf der Plattform der Firma Nettigo vorgehalten wird. Einziger Wermutstropfen ist die polnische bzw. auch englisch einstellbare Plattformsprache, die jedoch ganz einfach mit einem Übersetzungstool (Google-Translater z.B.) ins Deutsche übersetzt werden kann.


Komplett-Lötbausatz
(Kabelgebunden)


Komplett-Montagebausatz
(Wlan-Ausführung)

2. Inbetriebnahme und Anmeldung bei der "sensor.community"

Nachdem der Feinstaubsensor komplett montiert ist, kommt nun die erste Inbetriebnahme des Sensor-Kits. Zu beachten ist, dass man möglichst noch nicht alles wasserdicht zusammengeschraubt hat, um eventuell noch Fehlerkorrekturen vornehmen zu können.
Als erstes wird jetzt das Ganze zum Leben erweckt, indem das Sensor-Kit mit dem dazugehörigen Netzteil verbunden wird. Es dauert ein paar Sekunden, dann sollte die kleine grüne Kontrollleuchte im Inneren anfangen zu blinken. Im WiFi-Netzwerk sollte nun eine WiFi-SSID namens "NAM-XXXXXXX" erscheinen, wo anstelle von X eine Sensoridentifikationsnummer angezeigt wird. Diese Nummer ist wichtig, sie sollte notiert werden. Jetzt muss man sich als nächstes mit diesem Accespoint verbinden (im Browser http://nam-XXXXXXX.local/ eingeben) und hier nun das heimische WLAN-Netzwerk mit dem dazugehörigen Schlüssel eingestellt werden und anschließend das NAM durch Abspeichern und Neustarten verlassen. Nun ist das Sensor-Kit in der Lage mit dem Internet Verbindung aufzunehmen.

Nach der Anmeldung auf der Plattform der sensor.commnity wird nun die Nummer des NAM-XXXXXXX gebraucht. Bei der Sensor-Registrierung muss die Nummer eingegeben werden, als Sensor-Board bitte das voreingestellte "esp8266" übernehmen, die restlichen Angaben zum Standort noch vervollständigen und danach sollten nach wenigen Minuten schon die ersten Messwerte des eigenen Feinstaubsensors erscheinen.

Die Sensor.Community ist eine weltweit umspannende Datenplattform, in der mit Stand 01.01.2025 in 75 Ländern mit mehr als 10-Tsd. Sensoren Feinstaubwerte ermittelt und dargestellt werden und mit rasent wachsender Tendenz ständig neue Messstationen hinzukommen.

(© 2025 sensor.community, Stand 01.01.2025)

3. Anmeldung bei der "open.SenseMap.org"

Nach der Anmeldung auf der Plattform der open.SenseMap.org wird auf die Anmelde-Email ein Bestätigungs-Email zugeschickt, in der unter anderem auch eine 24-stellige senseBox-ID zugeteilt wird. Diese ID ist nötig, um Daten auf open.SenseMap.org senden zu können. Dazu muss allerdings noch einmal die NAM-Oberfläche gestartet werden, um hier eine Änderung im API-Reiter in der Konfiguration vorzunehmen und das automatische Senden beginnen zu können. Wie das funktioniert, wird ebenfalls in der Antwort-Email durch einen entsprechenden Link beschrieben.

Die Vision von open.Sense.Map.org ist, die openSenseMap.org zur Wikipedia für Umweltdaten zu machen, um Bildung, Umwelt- und Klimaschutz, Begeisterung für MINT, Citizen Science, Open Data und Open Source zu wecken und zu fördern.
Damit die openSenseMap.org weiterhin für alle kosten- und werbefrei zur Verfügung stehen kann, hat open.Sense.Map.org die gemeinnützige openSenseLab gGmbH gegründet, um die openSenseMap.org technisch und inhaltlich weiterzuentwickeln und die Finanzierung langfristig sicherstellen zu können.

(© 2025 open.SenseMap.org , Stand 11.01.2025)

*   *   *   *   *



Kontakt         |

 ©  08.2019 - 01.2025  Stephan Hochstrate  /  Alle Rechte vorbehalten!  

Flag Counter

|         Impressum